Ergebnisse einer umfassenden Patientenkohorte in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Zahl der Patienten mit allergischen Erkrankungen nimmt weltweit, vor allem in den Industrienationen, zu. Experten schätzen, dass nur etwa 10 % der allergischen Patienten entsprechend den aktuellen Leitlinien behandelt werden.
Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Versorgungssituation von gesetzlich versicherten Patienten mit allergischen Atemwegserkrankungen abzubilden und diese im Hinblick auf potenzielle Einüsse zu untersuchen, die durch die zum 1. Januar 2009 eingeführten Regelleistungsvolumina entstanden sind. Hierzu wurde das Diagnose- und erapieverhalten allergologisch tätiger Ärzte anhand der Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von 2007 bis 2010 analysiert.

lesen Sie hier mehr » (PDF ansehen)