Nahezu jeder Vierte hat Heuschnupfen oder Asthma
Allergische Krankheiten haben in den letzten Jahren in erschreckender Weise an Häufigkeit zugenommen. In Westdeutschland sind 27 bis 51 Prozent und in Ostdeutschland 14 bis 41 Prozent der Erwachsenen betroffen1. An einem allergischen Schnupfen sind europaweit 23 Prozent der Erwachsenen erkrankt. Davon leidet die Hälfte ganzjährig unter dem allergischen Schnupfen und 27 Prozent haben zusätzlich Asthma bronchiale. In Deutschland haben bis zu 24 Prozent der 20-44jährigen Erwachsenen einen allergischen Schnupfen, bis zu 4,4 Prozent leiden unter Asthma2,3.

Im Kindesalter beträgt die Häufigkeit des allergischen Schnupfen bei 6-7jährigen bis zu 6 Prozent und bei 13-14jährigen bis zu 21 Prozent. An Asthma sind 3,6 Prozent der 6-7jährigen und 5,7 Prozent der 13-14jährigen erkrankt. Etwa 35 Prozent der Menschen mit einem allergischem Schnupfen sind dauerhaft erkrankt4. In der Pollenflugzeit von Januar bis August, also über einen Zeitraum von acht Monate, kann es zu einer massiven Verstärkung der Beschwerden kommen.

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Asthma und allergischer Schnupfen häufig gleichzeitig auftreten5. Für den Verlauf einer Allergie scheint der Zeitpunkt eine Rolle zu spielen, an dem es zum ersten Mal zu allergischen Symptomen kam: Wenn dies vor dem sechsten Lebensjahr der Fall ist, entwickelt sich häufig Asthma. Treten die ersten Beschwerden erst mit einem höheren Lebensalter auf, bleibt es häufig bei einem Heuschnupfen6,7. Das Risiko für Asthma ist jedoch nicht nur vom Zeitpunkt des Erkrankungsbeginns abhängig, sondern auch vom Schweregrad des Heuschnupfens: Etwa 10 bis 15 Prozent der Heuschnupfenkranken, die nur in der Pollensaison Beschwerden haben, erkranken an Asthma. Von denjenigen, die das ganze Jahr über starke Symptome haben, bekommen dagegen bis zu 40 Prozent, also mehr als jeder Dritte, Asthma8.

Kleinkinder mit Heuschnupfen haben ein doppelt so hohes Risiko, bis zum elften Lebensjahr an Asthma zu erkranken9. In der an der Berliner Charité durchgeführten so genannten MAS-Studie entwickelten 34 Prozent der 5-jährigen Kinder und 32,7 Prozent der 7-jährigen Kinder mit einer Graspollen-Allergie innerhalb von zwei Jahren Asthma10. Ein erhöhtes Risiko besteht auch noch im Erwachsenenalter11.

Das allergische Asthma gehört zu den schwerwiegendsten Krankheitsbildern aller Altersstufen. Asthma verursacht häufig Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit12, und jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende an dieser Erkrankung, 1995 beispielsweise 5.546 Menschen2. Mindestens ein Viertel der Asthmakranken sind so schwer krank, dass sie ständig Medikamente benötigen12.

Quellen:
1. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg.)

2. Spezialbericht Allergien, Teil 4; Metzler-Poeschel, Stuttgart 2000 ISBN 3-8246-0612-7

3. DGAI, ÄDA, DAAU (Ring J, Fuchs T, Schultze-Werninghaus G, Hrsg.). Weißbuch Allergie in Deutschland, 2. Auflage. Urban und Vogel, München 2004

4. Bauchau V, Durham SR, Strachan DP. Epidemiology of allergic rhinitis: Clinical aspects in a population-based sample of adults from six European countries. EAACI 2003 Paris (abstract).

5. Bousquet J, van Cauwenberge P, Khaltaev N (Hrsg.). Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma. ARIA Workshop Report. J Allergy Clin Immunol 2001;108:S147-334

6. Peat JK, Salome CM, Woolcock AJ. Longitudinal chan-ges in atopy during a 4-year period: relation to bronchial hyperresponsiveness and respiratory sym-ptoms in a population sample of Australian school-children. J Allergy Clin Immunol 1990;85(1 Pt 1):65-74.

7. von Mutius E, Weiland SK, Fritzsch C, Duhme H, Keil U. Increasing prevalence of hay fever and atopy among children in Leipzig, East Germany [see comments]. Lancet 1998;351(9106):862-

8. Bousquet J et al, Publikation im Druck

9. Wright AL, Holberg CJ, Martinez FD, Halonen M, Mor-gan W, Taussig LM. Epidemiology of physician-diagnosed allergic rhinitis in childhood. Pediatrics 1994;94(6 Pt 1):895-901.

10. Lau S, Nickel R, Niggemann B, Gruber C, Sommer-feld C, Illi S, Kulig M, Forster J, Wahn U, Groeger M, Zepp F, Kamin W, Bieber I, Tacke U, Wahn V, Bau-er CP, Bergmann R, von Mutius E; Mas-Group: The de-velopment of childhood asthma: Lessons from the German Multicentre Allergy Study (MAS). Paedriatr Respir Rev 2002;3:265-72

11. Guerra S, Sherrill DL, Martinez FD, Barbee RA. Rhinitis as an independent risk factor for adult-onset asthma. J Allergy Clin Immunol 2002;109(3):419-25.

12. Konietzko N, Fabel H. Weißbuch Lunge 2000. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. Aktualisierung 2001,